Balladen und Gedichte Songtexte und Volkslieder Wissen und Forschung Suche und Links
Autoren
Themen
Länder

Arndt, Ernst Moritz
Arnim, Achim von
Brentano, Clemens
Browning, Robert
Busch, Wilhelm
Bürger, Gottfried August
Chamisso, Adelbert von
Droste-Hülshoff, Annette von
Eichendorff, Joseph von
Ernst, Otto
Fontane, Theodor
Gerhardt, Paul
Goethe, Johann Wolfgang von
Grillparzer, Franz
Hagedorn, Friedrich von
Hebbel, Friedrich
Heine, Heinrich
Herder, Johann Gottfried von
Hofmannsthal, Hugo von
Housman, A.E.
Hölty, Ludwig Heinrich Christoph
Keats, John
Keller, Gottfried
Kraus, Karl
Liliencron, Detlev von
Meyer, Conrad Ferdinand
Münchhausen, Börries Frhr. von
Mörike, Eduard
Ringelnatz, Joachim
Schiller, Friedrich
Storm, Theodor
Uhland, Ludwig
Weckherlin, Georg Rodolf

Karl Kraus

* Geboren am 28.04.1874 in Gitschin (Böhmen).
† Gestorben am 12.06.1936 in Wien.

Karl Kraus wird am 28. April 1874 im nordböhmischen Gitschin geboren. Sein Vater ist der jüdische Papierfabrikant Jakob Kraus, seine Mutter Ernestine Kraus, geb. Kantor. Ab 1877 lebt die Familie in Wien. Karl Kraus absolviert dort das Abitur und studiert ab 1892 Jura an der Universität Wien. In den Jahren 1894-1896 studiert er Philosophie und Germanistik, ohne das Studium jedoch abzuschließen. Während des Studiums veröffentlicht er unter anderem in der Zeitschrift "Die Gesellschaft" literaturkritische Beiträge. Zu seinen Bekannten zählen Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal, die in der Gruppe "Jungwien" vertreten sind. Von dieser Gruppe distanziert er sich jedoch 1897 in der Satire "Die demolierte Literatur".

1899 gründet Karl Kraus die Zeitschrift "Die Fackel". An dieser Zeitschrift arbeiten später unter anderem auch Detlev von Liliencron und Else Lasker-Schüler mit. In dieser Zeitschrift analysiert und kritisiert Kraus 37 Jahre lang Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und kämpft gegen die Verlogenheit der Presse an. "Die Fackel" wird zur führenden kultur- und gesellschaftskritischen Zeitung.

1902 veröffentlicht er das Essay "Sittlichkeit und Kriminalität" und kritisiert dort die Doppelmoral von Justiz, Presse und der Gesellschaft. 1909 veröffentlicht er erste Aphorismen in dem Band "Sprüche und Widersprüche". Weitere Essays folgen, in denen er z.B. das instrumentelle Verhältnis von zeitgenössischer Literatur zur Sprache kritisiert. Im Jahr 1911 ist er alleiniger Autor der Fackel.

Nachdem er 1899 aus der jüdischen Religionsgemeinschaft ausgetreten ist, konvertiert er 1911 zum Katholizismus. 1923 tritt er allerdings erneut aus der katholischen Kirche aus.

Während des Ersten Weltkrieges 1914-1918 wird die Fackel mehrfach konfisziert. Noch während des Krieges beginnt Kraus mit dem "Theater der Dichtung", wo er dramatische Texte rezitiert um gegen die Verwahrlosung der Sprache anzukämpfen. Weitere Veröffentlichungen folgen, u.a. das Essay "Weltgericht" und weitere Aphorismen. 1921 veröffentlicht er die Operette "Literatur oder Man wird doch da sehn".

In den 20er Jahren geht Kraus vor allem gegen die Wiener Polizei und die Presse vor. 1932 warnt er in Vorlesungen und Artikeln vor der Entmenschlichung durch den Nationalsozialismus. Er analysiert die Nationalsozialisten im Werk "Die dritte Walpurgisnacht", veröffentlicht diese jedoch nicht. In seinen letzten Jahren widmet er sich der Sprachenlehre. Postum wird diese Arbeit unter dem Titel "Die Sprache" veröffentlicht.

Im Februar 1936 erscheint das letzte Heft der "Fackel". Karl Kraus stirbt am 12. Juni 1936 in Wien.



Karl Kraus

Biographie

Balladen und Gedichte
"Zum ewigen Frieden" von Immanuel Kant!
(Aphorismen) 1915
(Aphorismen) Eros, Moral, Christentum
(Aphorismen) Kunst
(Aphorismen) Länder und Leute
(Aphorismen) Nachts
(Aphorismen) Sprüche und Widersprüche
(Aphorismen) Zeit
(Aphorismen) Zufälle, Einfälle, Stimmungen, Worte
An den Schatten der Annie Kalmar
Aphorismen
August Strindberg †
Der Biberpelz
Der Festzug
Der Meldzettel
Der sterbende Soldat
Der Zeuge
Die Schuldigkeit
Eine neue Form der Banalität
Fahrt ins Fextal
Fernes Licht
Heine und die Folgen
In diesem Land
Jugend
Lob der verkehrten Lebensweise
Man frage nich
Mensch und Nebenmensch
Mir san ja eh die reinen Lamperln
Nach dem Erdbeben
Nächtliche Stunde
Promesse
Sehnsucht
Sprachlehre
Und liebst doch alle, liebt dich einer so
Verbrecher gesucht
Vergleichende Erotik
Von den Gesichtern
Von den Sehenswürdigkeiten
Vorräte
Weihnacht
Zwei Läufer
Zwei Soldatenlieder
Impressum   Kontakt




Magento Freelancer aus Köln Balladen.de - Startseite