| Der Narr des Grafen von ZimmernGottfried Keller
 Was rollt so zierlich, klingt so lieb
 Treppauf und ab im Schloss?
 Das ist des Grafen Zeitvertreib
 Und stündlicher Genoss:
 Sein Narr, annoch ein halbes Kind
 Und rosiges Gesellchen,
 So leicht und luftig wie der Wind,
 Und trägt den Kopf voll Schellchen.
 
 Noch ohne Arg, wie ohne Bart,
 An Possen reich genug,
 Ist doch der Fant von guter Art
 Und in der Torheit klug;
 Und was vergecken und verdrehn
 Die zappeligen Hände,
 Gerät ihm oft wie aus Versehn
 Zuletzt zum guten Ende.
 
 Der Graf mit seinem Hofgesind
 Weilt in der Burgkapell',
 Da ist, wie schon das Amt beginnt,
 Kein Ministrant zur Stell'.
 Rasch nimmt der Pfaff den Narrn beim Ohr
 Und zieht ihn zum Altare;
 Der Knabe sieht sich fleissig vor,
 Dass er nach Bräuchen fahre.
 
 Und gut, als wär' er's längst gewohnt,
 Bedient er den Kaplan;
 Doch wann's die Müh' am besten lohnt,
 Bricht oft der Unstern an;
 Denn als die heil'ge Hostia
 Vom Priester wird erhoben,
 O Schreck! so ist kein Glöcklein da,
 Den süssen Gott zu loben!
 
 Ein Weilchen bleibt es totenstill,
 Erbleichend lauscht der Graf,
 Der gleich ein Unheil ahnen will,
 Das ihn vom Himmel traf.
 Doch schon hat sich der Narr bedacht
 Den Handel zu versöhnen;
 Die Kappe schüttelt er mit Macht,
 Dass alle Glöcklein tönen!
 
 Da strahlt von dem Ciborium
 Ein goldnes Leuchten aus;
 Es glänzt und duftet um und um
 Im kleinen Gotteshaus,
 Wie wenn des Himmels Majestät
 In frischen Veilchen läge:
 Der Herr, der durch die Wandlung geht, -
 Er lächelt auf dem Wege!
 
 
 |